Pilze erleben - Natur verstehen
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V.Pilze und Natur in Darmstadt und Umgebung kennen lernen
Liebe Naturfreunde,
dann sind Sie hier genau richtig! In den Wäldern rund um Darmstadt erkunden wir auf unseren Touren und Seminaren die aktuell wachsenden Pilze. Sie lernen und üben Merkmale, die für eine sichere Pilzbestimmung wichtig sind. Denn mein Motto ist: Wissen statt Raten, Kennen statt "zum Glück ist nichts passiert!" Sie werden bei jeder Exkursion Neues entdecken und mit Spaß und Freude die Natur genießen! Pilze, ihre Bedeutung für unser Ökosystem und die Netzwerke der Natur sind bei jeder Witterung spannend. Und das zu jeder Jahreszeit. Über meinen Verteiler informiere ich ca 3x pro Jahr über Termine. Bitte per Mail mitteilen, wenn Sie darin aufgenommen werden möchten. Siehe dazu auch "Rechtliche Infos" auf der Seite. Ihre
Irmtraut Lampert
Kontakt: pilze-erleben (at) t-online.de, Festnetz: 06151-45459
Meine Angebote
- Pilzkundliche Lehrwanderungen
- Pilze und Waldwirtschaft, Exkursion in Kooperation mit HessenForst Darmstadt
- zwei Tage in die Pilze: Pilzwissen von Anfang an - praktische Einführung
- Wochenseminar "Pilze im Fokus: Von der Biodiversität bis zur Nachhaltigkeit - Einführung in die Pilzkunde"
- Wochenseminar "Ökosystem Wald im Wandel"
- Angebote können gerne auf Ihre Bedürfnisse / Ihre Zielgruppe abgestimmt werden. Sprechen Sie mich einfach an, z.B. Natur erleben - für Menschen mit besonderen Bedarfen, geführte Pilzwanderung für Familien / Freunde / Gruppen
Und das bin ich:
- Pilzsachverständige seit 2010, Feldmykologin 1 , Diplompädagogin, Krankenschwester
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. und regelmäßig in Weiterbildung, denn bei Pilzen und in der Natur lernt man nie aus ;-)
- Beratung bei vermutlicher Pilzvergiftung und Zusammenarbeit mit Giftinformationszentrale und Kliniken, (außer Mikroskopie)
- ... und schon immer und immer noch mit Freude und Spaß an allem interessiert, was da kreucht und fleucht und stillsteht
- mein Antrieb ist, mehr Menschen für die spannende Welt der Pilze zu begeistern. Pilze haben tolle Fähigkeiten, lustige Vermehrungsstrategien und können unglaublich attraktiv sein. Erst durch die Artenkenntnis der Pilze und ihrer Lebensweise können Lebensräume erhalten und wirksam geschützt werden. Denn ohne Pilze gäbe es keine Ökosysteme und "Leben an Land" (UN-Ziel SDG 15) wäre unmöglich!